Das Highlight des Jahres 2017 war für uns das Konzert mit Kathy Kelly
Hier zwei Konzertausschnitte:
Swing low
Oh happy day
MGV 2018 „Anspruchsvoll“
Verehrte Sängerinnen und Sänger,
werte Gästinnen und Gäste – holde Untertanen!
Ich grüße alle, ob Mann, Kind oder Frau,
mit einem majestätischen HELAU.
Heute gibt sich die Ehre, die hochwohlgeborene Ingrid die I.
Vittelkönigin von Berghausen
und ihr seid auserkoren ihr andachtsvoll und ehrfürchtig zu lauschen.
Zu meinem Status ist noch zu erwähnen,
man tat mich im August schon krönen.
Nach reiflicher Prüfung und fundiertem Wasserwissensstand,
wurde ich, ganz prunkvoll zur Vittelkönigin ernannt.
Nun steh ich hier, euch zu bespaßen,
hoffentlich wird das auch zu einer Königin passen.
Also: UFFBASSE
Um das Ganze etwas aufzulockern,
steht mal auf von euren Hockern.
Dass ihr meiner auch gebührt,
wird gemeinsam intoniert.
Ich gebe vor:
Frauen: Froh zu sein bedarf es wenig
Männer: und wer froh ist, ist ein König! Jetzt alle!
Hiermit ist also festgelegt,
ab jetzt nur noch die frohe Miene zählt.
Soweit so gut, doch nun wird‘s erst richtig toll,
denn pfälzisch geht‘s weiter, also anspruchsvoll!
Donn des isch de Grund, warum ich im Chor noch drin,
obwohl ich schließlich ä Känischin bin.
Oinische vun eich häm ma schunn gehuldischd gonz doll,
mit‘m klääne Konzert, wirklich sehr anspruchsvoll.
Deshalb is der Chor moiner würdisch un ich bleib debei,
un sing so om liebschde in Reihe zwei.
Ä bissel schwierisch war‘s beim Neijohrsempfongssinge
ä Prob mit‘m gemischde Chor zomme ze bringe.
Mit allem Meglische duhn sich die Sänger die Zeit vatreiwe,
im Bernd soin Ospruch: immer schä online bleiwe.
MAMBO sollt aus alle Kehle erklinge,
doch die zahlreiche Soprane, obwohl deitsche Text, nur recht leise singe.
Ich hasse nichts mehr, als mich zu verspäten,
weer gut, wom mas vun alle höre täten.
Ospornend unsern Chorleiter gonz tief spricht:
Ich bin bei euch, klang wie: ich bin euer Vater
vum Darth Vader odder nicht?
Donn die Gesichder bei de gemischde Seniore,
was dringt do fa än Text in ihr g‘spitzte Ohre?
Die Sonne brennt und im Auto ist‘s heiß,
voll alle, un b‘sonders de Bass: So ein Scheiß!
Ja sowas sitzt un klingt doch wundervoll,
un zeischt allen Hörern, mir sin anspruchsvoll.
Zu allem kummt donn noch ä Dung-Dung,
ja Dung druff, des gibt Schwung.
Ä wohltönendes OHH-wenigschdens was, de Bernd find‘s schä,
un bei Kaffee und Kuchen noch zu lieb un brav, do geht mäh.
Awwer än sauwere Schluss, mit dum-dum vum Bass,
der macht frohe Laune un bringt Spass. Apropo froh..
Alle SINGEN: Froh zu sein……..
Apropo Anspruchsvoll,
schunn de kluge Reinhard Mey hot vor Johre g‘sunge,
Chaotisch, unverständlich, alle finden das toll,
denn wenn keiner mehr Bescheid weiß, das ist anspruchsvoll.
Bernd merk dir also, wom ma beim prowe net wissen isses Dur odder Moll,
donn isch des grad des Schääne, donn isch‘s anspruchsvoll.
Jetzt därfen mir beim ASTRONAUT mol pälzisch denke,
weil Satzofong isch owwe, un Satzend die Stimm nooch unne ze lenke.
So lischt uns des, un mir sin voll drin,
weil abhacke vun lassn, fressn, zahln, macht a richdisch Sinn.
Donn letschd Woch die Härde, Bernd winscht sich so,
Kännt ihr mol de Schluss vabasse, donn weer ich froh.
Odder äfach net rischdisch zehle,
a des det grad noch fehle,
bei mir stond extra: auf 4x ganz weg!
Jetzt hab ich circa dezwische g‘schriwwe, des erfillt donn soin Zweck.
Als negschdes folgt WHEN I NEED YOU
un jetzt horscht mol gut zu,
mir hänns do mit swingende Achtel zu duh.
Do hilft bloß ääns, wonn känner wääß, was es bedeide soll,
saachen mir vorsichtshalwer erscht mol, des is anspruchsvoll.
Donn widder UFFBASSE, känn Schlänker, bitte noischreiwe, a wie schreibt man des,
de Hartwig määnt: schlank, schlanker, schlänker, wisssen ner‘s jetzt?
GERONIMO werd denooch glei prowiert,
un laut Bernd, schääner wie om Baggersee intoniert.
A des lischt on de viele Neie, de Hartwig glaabt zu wisse,
a do hetten mir Alde uns net so ostrenge misse.
De Bass setzt nun weich-ei….
Bernd: bitte die Weicheier glei…
A er hett in 20 Johr noch kä Weicheier g‘hat,
die gab‘s dort noch net, mähn ich do glatt.
Jemond froocht: Hoscht des a fa‘s Protokoll,
Ja, ja, des geht in die Anale oi, gonz anspruchsvoll.
Deshalb singen ma Änner druff: Froh zu sein……
Nooch ‚re Paus sorgt ä Juchendfoto vum Bernd fa lächle un erstaune,
ja mir war‘n mit 17 sicher genau so schää, heert ma raune.
Also Vorschlaach vun mir, bringen mol all so ä Foto mit,
die jingere Babybilder un mir rooden, des weer doch der Hit.
So jetzt noch de rischdische Takt vum say beim Geronimo finne,
mir breischdens bloß wie‘s Trompetenecho singe…
Bei SHE‘S LIKE THE WIND isch de Sopr. II zu leise
a wom ma‘s net konn, erklingt‘s halt uff solche weise.
Iwwerhaupt, isch‘s grad mol recht still un friedlich,
ich mach ma‘s beim döse so schä gemietlich.
Es isch schließlich Somsdaach-Middach un Nickerche Zeit,
doch werd ich gestört un kumm gar net soweit.
Links vun mir strickt die Cathrin Socke, wonn se net dro,
rechts die Friedericke fongt a noch mit‘m stricke o.
Ä gonz leises Klappere, fascht net ze heere,
awwer irschendwie duhts moin Middaachsschof steere.
Un pletzlich! Piepst a noch än gonze Wald,
a des isch bei de Gerlind, ihr smartphone erschallt.
Doch än Jeder so soin Vogel hott,
bei de Gerlind sins halt mehr, dodevor gibt‘s a mol än Mohrekopp.
A de Bernd hot die Stille regischdriert,
ihr sin wohl mied, - nä diszipliniert.
Nechsdens, warmup vor de Pob zum sammeln,
mit Unter dunklen Ufern, sah man Tante Anna angeln.
Also Leit, des klingt zwar fremd, doch toll,
was beginne mir heit widder gon anspruchsvoll.
Dann ruft de Bernd ernschthaft in de Saal,
wollen mir heit widder so diszipliniert arweite, wie ledschdes Mal?
Ein begeischderdes Ja, spontan ertönt,
a sowas war er net gewöhnt.
Froocht glei, ob er des uff Band nämme konn,
die Amelie määnt, awwer nur mit de Fooch vornedron.
NÄÄ secht de Bernd, der schlimme Finger,
D e s gilt donn fa immer !!!
Jetzt kummt de Oisatz vum Tenor,
bei“her body close to me“ kummt‘s im Chorleiter net leidenschaftlich genuuch vor.
De Christoph gibt alles, un rettet die Sach,
jedoch de Bass war halt net gonz so wach.
Ihr missen a viel leidenschaftlicher soi,
ähner,: ich kännt jo pälzisch, doch des! soll‘s net soi.
Nun noch de Alt, er gibt sich viel Mieh,
de Bernd macht de Kaschber, extra fa sie.
Dodro sollen se, beim Konzert, all denke,
soo manipuliert er, un sie lossen sich lenke!
SHE‘S LIKE THE WIND steht widder uff‘m Progromm,
De Sopran 2 soll e y e s net Eis singe donn.
Also vieeel softer solle mer‘s bringe -
sprich „Softeis“, a des werd uns grad noch gelinge.
Letschdi Chorprob vorm Chorwocheend,
NO MATTER WHAT nämme ma jetzt in die Händ.
Bernd bemängelt „ein Raschelproblem“
a der mit soine Spring als, des isch net bequem.
Donn solle ma schunn bättern beim letschde Takt,
a des isch grad widder so än Akt.
Odder mir schreiwen Text un Node unne noi,
des machen a oinische, wu heeren gonz troi.
Pletzlich duht de Bernd donn quietsche,
des konn nur om alde Klavierstuhl lieche.
De Horst, gonz schnell des Ehlkännel bringt,
alle seufzen, Monn, wie des stinkt!
Wonn alle ämol dief oiatme, donn weer‘s glei weg,
vun weechen, de Bernd spritzt uff, so‘n Schreck.
Er stellt den Hocker zum Alt mol noi,
jetzt muss es halt än normale Stuhl soi.
Im Alt werd net long g‘fackelt sodann,
de Hocker kummt ins Freie, do konn er dufte bis irschendwann.
Es folgt MUHONA, die Neie sinn entsetzt,
a was isch‘n des fa än o‘spruchsvolle Text?
Des isch net o‘spruchsvoll sondern afrikanisch,
de Franz nickt schunn mol im Takt, un werd gar net panisch.
Mir werren des mit de Kinner singe,
die kännen‘s all, do duht‘s toll schunn klinge.
Apropo singe, ihr weer‘n a jetzt nochmol dro,
bassen, als Känische eich, mir super o.
Alle SINGEN: Froh zu sein…….
Un wonn na eich jetzt froochen, was der gonze Schwachsinn soll,
donn nenn ich, mit Gewissheit, s war alles anspruchsvoll.
Ich hoff‘ ihr b‘stätigt mir des mit Jawoll,
ich konn die letschd Schnarchgretl soi, Hauptsach anspruchsvoll!!!
HELAU
Zugabe:
Mir geht‘s gut, ich bin froh, un ich sag eich a wieso,
weil mir uns so gut vastehn, ja, ja,
weil mir uns so gut vastehn.
(Ingrid Simon)
Da Neie.
Ahoi, Helau, Nari Naro,
isch bin da Neie,
da Franz isch do.
Wann unsa Chorleida die Hand heebt, heeßt dess: Halt eia Gosch.
Er määnt do vor alle Dinge die Fraue.
Wann isch nochher die Hand heeb, singd da all:
Ui jui jui jui jui jui jui, au au au au au,
Ui jui jui jui jui jui jui, au au au au au.
Wann du nei bisch in dem Chor,
musch du disch erschtmol schdelle vor.
Unn je nochdem wie dei Schdimm dann glingt,
beschdimmt da Bernd, wo du dann singsch.
Zu mia hodda gsaat, du singsch im Bass,
denn do hosch du de meischde Schbass.
Des hebb isch dann vazehlt meim Sohn.
Dea sescht zu mia: Du driffsch doch kään ganz hohe und kään ganz diefe Ton. Drum bisch du in Bariton.
Isch hebb imm ergleart, dass isch will hawwe Schbass.
Isch mach des, was da Bernd sescht, baschta, isch sing Bass.
Da Wolfgang waa mein erschda großa Halt,
hott ma sein linnge Elleboge in mei Ribbe gegnallt,
wann isch gsunge zu houch odda zu dief.
Aa hodda mia ergleart, dess isch gewiss,
dass die Pungde uff de Linie Node sinn unn kään Muggeschiss.
Wann mia mol falsch singe, da Bernd uns tadelt sou:
„Schää, was ia gebode,
doch in meine Node
schdeht was anneres drinn.
Guggt genaua hie.
Unn singd, wann´s geht,
oofach des, was do schdeht.“
Ea Leid als Oofänga man schwea es hat.
Do suchsch noch dei Nodeblatt.
Unn bis du des rischdische Blatt hosch in de Hännd,
do isch da Chor mit demm Lied schunn am End.
Unn dann des Lied „Astronaut“.
So schnell wie ea de Text schbrescht, kann isch garnet leese.
Isch fiehl misch wie ä Mondkalb, wie ä anneres Weese.
Unn bisch du dann grad so genearvt,
fängt schunn da negschde Song dann oo.
„Muhona“, des gibbt mia de Reschd.
Do kannsch blooß noch de Kopp schiddle im Takt hie unn hea
unn dennge, wann des Lied blooß in Afrigoa gebliwwe wea.
Isch denng geern an mei erschdes Konzert im Adwend.
Nua weil Tobias und Rainer hinner mia „stunde“,
hebb isch die rischdische Tön „gefunde“.
Nooch demm Konzert waa isch uff Wolge siwwe,
isch heed sogaa känne meine Feinde liewe.
Es waa so schää mid eisch alle.
Unn de Bsucher hotts aa sea gfalle.
Do waa noch des Kelly-Konzert.
Des Chaos pua, selbscht da Bernd waa zeitweis vawerrt.
Kathy kummt in die Hall unn geht ziegisch weida,
sieht misch mit meina rode Flieg unn begrießt misch als Chorleida.
Obwohl da Bernd stand uff da Biehn
un fa sei Vahältnisse ausgsehe hott wie in Hüün.
Kathy hott, weil sie direkt vunn Hamburg gekumme,
ihr Node vagesse un dodafor oofach meini genumme.
Schdolz schreidet sie mit meine Node „von hinne“,
isch froog misch, wass soll isch jetzad singe?
Isch mach jetzad Schluss.
Isch bin froh und schdolz zu sei beim MGV.
Es grießt eisch da Franz, da Neie, Helau.
(Franz Weis)
Protokoll der Chorprobe vom 17. Februar 2017
Ach wie luschdisch, ach wie schää,
isch die Chorprob in Hälschestä.
Mir geht‘s gut, ich bin froh, und ich sag dir auch wieso …
Ja, ja ... Weil wir uns so gut verstehn ...
Freidaach, de 17. Februar 2017 cirka 18 Uhr 35
alle die‘s rechtzeidisch g‘schafft hän, sin fleißisch.
Stehn uff‘s winke uff – un – babbeln weider,
oh, unsern arme, arme Chorleider!
Doch mit sssss un schschsch do schafft er‘s immer,
(Profi halt), mir wärrn uffmerksom, wie brave Kinner.
Ach wie luschdisch, ach wie schää,
isch die Chorprob in Hälschestä.
Mir geht‘s gut, ich bin froh, und ich sag dir auch wieso …
Ja, ja ... Weil wir uns so gut verstehn ...
Donn geht‘s ons when you believe,
es klingt noch ä bissel schief.
Die Tenöre sollen noch kräfdischer singe,
ich mään, die sollten halt rischdisch männlich klinge.
Nä, Nä, die Männerstimme därfen net männlich soi,
bestimmt de Bernd un bezieht so die Tenöse mit oi.
Sodonn, vasteh ich net gonz, dass es miricäls hääßt,
fa mich weern des geläse eher miracles gewässt.
De Hartwig dodebei glei erkennt,
dass ich wohl eher on Miracel Wip gedenkt.
Doch soll net so g‘schlache soi ich nieder,
denn Wunder gibt es immer wieder.
Ach wie luschdisch, ach wie schää,
isch die Chorprob in Hälschestä.
Mir geht‘s gut, ich bin froh, und ich sag dir auch wieso …
Ja, ja ... Weil wir uns so gut verstehn ...
Bernd: So jetzt kumme ma zu de Sopräne,
mähnt der des, weil mir Häls hänn, wie Schwäne?
Die 2er singen ihm zu schnell, duht er gleich drohe,
A des isch de Olauf, zum treffe den Ton, den hohe.
Un än Tenor näwedro zum klappe behaupt:
Wunder geschehn, womm ma nur fescht dran glaubt.
Jetzt beschwert sich de Horst, es weer schun hart
do hab ich glei unsern treffliche Wahlspruch parat:
bei uns gibt‘s kä hart odder schwer, sondern „Anspruchsvoll“
des klingt doch viel besser, un so laaft‘s a gonz toll.
Nun soll de Sopron, om beschde die Töne „uffhänge“,
hajo, Fraue sin‘s gwähnt, hängen jo immer Wäsch, jede Menge.
Ach wie luschdisch, ach wie schää,
isch die Chorprob in Hälschestä.
Mir geht‘s gut, ich bin froh, und ich sag dir auch wieso …
Ja, ja ... Weil wir uns so gut verstehn ...
Mir kummen zu des Song‘s hebräischem Teil,
Bernd intoniert: A Shira la donai.
Es klingt wie tätä, tätä, tätä,
än Fasnachtstusch, zeitlich bassend, ach wie schä.
Tobi iwwersetzt:S kummt aus de Bibel määnt:
Ich werde singen – I will sing,
also doch nix mit Fasnacht, was ä Ding.
De Bernd will jetzt, dass des ch wie Halskratze klingt.
A ich glaab dass des z.Zt. mit Vakeldunge om beschde gelingt.
Ach wie luschdisch, ach wie schää,
isch die Chorprob in Hälschestä.
Mir geht‘s gut, ich bin froh, und ich sag dir auch wieso …
Ja, ja ... Weil wir uns so gut verstehn ...
De Christoph jault, die Bine lacht,
un beteuert: ich hab‘m nix gemacht.
Er wääß, der Ton war wohl zu hoch,
a gell, än Schroiner bischt du doch?
Nä, ich bin än Zimmermonn,
Fazit: a der kloppt sich a als mol wu druff un jault donn.
Bine gibt Bernd zwischedurch noch Poscht.
A des is selli, vum PWV, wu du noch net hoscht.
Donn wirbt de Bernd: Der is witzisch, gehn all in de Pälzer Wald Varoi,
A un ich hab gemäänt, do laaft ma in de Wald bloß noi.
Ach wie luschdisch, ach wie schää,
isch die Chorprob in Hälschestä.
Mir geht‘s gut, ich bin froh, und ich sag dir auch wieso …
Ja, ja ... Weil wir uns so gut verstehn ...
Sodann, stellt gonz logisch unsern Chordirektor fescht,
locker vum Hocker, un des is des Allerbescht,
die heidisch Chorprob isch ä Biliverei,
erscht you believe un jetzt steische ma noch in we believe oi.
Die nechst Korrektur folscht uff‘m Fleck,
mi‘m joy sim ma echt viel zu frieh weg.
A des is bloß die Ongscht, du muscht‘s uns glaawe,
dass mir net rechtzeidisch widder s Blatt rumgedreht hawwe!
Schun hot er den Schluß noch im Visier;
O-Ton: 4 odder 5x widderhole, wie immer, ich improvisier.
Dodro missen sich die Neie noch gewähne,
awwer des is jo, bei unserm Bernd grad des Schääne.
Er steht do vorne, wie unsern Domptör,
mir machen wie er will, s macht Spaß, un s freut ihn sehr.
Genau deswääsche sim mir a so erfolgreich,
un jetzt kummt noch än neie Motivationsspruch gleich:
Make chorsinge great again – Magic Gospel Voices FIRST!
Ach wie luschdisch, ach wie schää,
isch die Chorprob in Hälschestä.
Mir geht‘s gut, ich bin froh, und ich sag dir auch wieso …
Ja, ja ... Weil wir uns so gut verstehn ...
HELAU
Eier Ingrid Simon

Leider Vergangenheit:
ein fulminantes Konzert gemeinsam mit
Canto Allegro 2014 in der
evangelischne Kirche in Zeiskam.
Über 80 Sängerinnen und Sänger brachten wir
gemeinsam auf die Bühne und präsentierten
Gospel-Lieder mit Gänsehaut-Feeling!
Ein ausführlicher Bericht über das Konzert
am 1. Nov. 2014 in Zeiskam mit vielen Fotos findet sich auf http://www.pfalz-express.de/canto-allegro-und-magic-gospel-voices-uberwaltigendes-konzert-der-protestantischen-kirche/
Hier der Link zu einem Filmausschnitt:
Eine Reihe Fotos aus alten Zeiten sind auch in der "Bildergalerie"!
Die Mitgliederversammlung 2014 wählte Manfred Seithel zum Ehrenvorsitzenden des MGV Heiligenstein.

Manfred Seithel war über 40 Jahre Vorstandsmitglied und 10 Jahre stellvertretender Vorsitzender.
2009 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
2013 erhielt er Urkunde und Ehrenzeichen des Chorverbands der Pfalz für 60 Jahre aktives Singen im Chor sowie den Ehrenbrief des Chorverbands für 40 Jahre Tätigkeit im Ehrenam